
FAQ – Wissenswertes
Warum ist die LED-Dimmung mit dem LSM6 kostengünstiger und effizienter als bei herkömmlichen DALI-Steuerungen?
- Als Alternative für die herkömmlichen DALI Steuerungen wurde der Tast-Dimm-Modus des LSM6 entwickelt, welcher sowohl preiswerter als auch flexibler ist.
- Dimmbare DALI-fähige LED-Treiber (EVG) und somit die Leuchtmittel sind nur noch unwesentlich teurer als Nicht-dimmbare EVG, ermöglichen aber eine effiziente Dimmung und sparen somit erheblich Kosten.
Was ist der Vorteil vom LSM6 wenn es in großen Projekten, wie in Krankenhausprojekte, Gewerbehallen usw. verwendet wird?
Das LSM6 für DALI EVG ist gegenüber dem Verteiler der normalen LED-Dimmung kompakt (5 TE auf der Hutschiene) und bietet auch beim Einsatz in großen Projekten eine übersichtliche Verteilung.
Warum ist die Bustechnik nur für Dimmung ungeeignet?
Das LSM6 für DALI EVG ist eine kostengünstige Alternative zu aufwendigen und teuren Bussystemen wie KNX oder einem reinen Dali-Bus der entsprechnde Dali-Aktoren (Taster etc.) benötigt.
Warum ist der Betrieb eines LSM6 einfacher als die Arbeit mit Bussystemen wie KNX oder Dali?
Eine (aufwendige und kostenintensive) Programmierung ist nicht erforderlich. Die Einstellungen (z.B. die Konfiguration von Lichtszenen) kann entweder direkt am LSM6, den angeschlossenen Tastern oder über unsere App „Multifunktionstool MFT“ erfolgen.
Feststellanlagen
Richtlinien und Normen
Wo ist die Planung und Projektierung einer Feststellanlage ersichtlich?
Die Planung und Projektierung einer Feststellanlage ist in der aktuellen DIBt-Bauartgenehmigungen des jeweiligen Herstellers zu finden.
- unsere aktuell gültigen Genehmigungen der Feststellanlage RZ-24:
Bauartgenehmigung RZ-24.pdf
Zulassung.pdf
Konformitätsbescheinigung.pdf
EMV-Zertifikat.pdf
Übereinstimmungszertifikat.pdf - Entscheidungsdiagramm gemäß DIBt
Welche Typen von Feststellanlagen gibt es?
Feststellanlage Typ 1
Feststellanlage, deren Auslösevorrichtung ausschließlich Bestandteil der Feststellanlage ist.
Feststellanlage Typ 2
Feststellanlage, deren Auslösevorrichtung Bestandteil der Feststellanlage und außerdem Bestandteil einer Brandmeldeanlage (BMA) ist.
Feststellanlage Typ 3
Feststellanlage, deren Auslösevorrichtung ausschließlich Bestandteil der Feststellanlage und mit der Steuerung der Fördertechnik (Freifahrsteuerung usw.) verbunden ist
Feststellanlage Typ 4
Feststellanlage, deren Auslösevorrichtung Bestandteil der Feststellanlage und außerdem Bestandteil einer Brandmeldeanlage (BMA) ist und mit der Steuerung der Fördertechnik (Freifahrsteuerung usw.) verbunden ist
Allgemeines
Wer darf eine Feststellanlage installieren?
Um eine Feststellanlage zu montieren/installieren sind Fachkenntnisse erforderlich. Ausserdem sind die bestimmte Normen und die aktuelle Zulassung zu beachten. Der Netzanschluss muss durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Kontaktieren Sie dazu gern unseren Außendienstmitarbeiter:
Vertrieb/Schulung Feststellanlagen
Andree Kölbel
vertrieb@protronic-gmbh.de
Tel.: +49 34383 / 6315-18
Wie kann die Offenhaltung eines Abschlusses abgefragt werden?
Die Offenhaltung kann mit einem Endschalter oder einem Türhaftmagneten mit Rückmeldung abgefragt werden.
Gibt es eine Steuerung für die Feststellanlage mit Notstromversorgung?
Die RZ24 kann mit 2 verschiedenen Varianten zur Notstromversorgung ausgestattet werden:
Powerpac = Offenhaltezeit bis zu 10 min
bei Ausfall der 230 VAC Netzspannung.
Batteriepac = Offenhaltezeit für bis zu 5h bei Ausfall der 230 VAC Netzspannung.
Wer gilt as Fachkraft nach DIN 14677-1?
Um „Fachkraft für Feststellanlagen“ zu werden sind gemäß der DIN 14677 bestimmte Mindestqualifikationen zu erfüllen.
Es muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Geselle/Facharbeiter mit Abschluss in Elektrotechnik oder Mechanik
- Geselle/Facharbeiter gemäß DIN 14675
- Kein Abschluss in Elektronik oder Mechanik aber 3 Jahre Berufserfahrung auf dem Tätigkeitsgebiet (z.B. auch Schmied, Schreiner, Schlosser etc.)
Ist es zulässig Feststellanlagen an Brandabschlüssen zum Aussenbereich zu montieren?
Der Einsatz von Feststellanlagen an Außenwänden ist grundsätzlich nicht erlaubt. Sonderregelungen sind nach bauaufsichtlicher Genehmigung möglich.
Projektierung und Montage
Wo sind die Rauchmelder am Feuerschutzabschluss zu installieren?
Die Rauchschalter sind nach den Richtlinien des DIBt zu montieren (siehe Bauartgenehmigung, Entscheidungsdiagramm gemäß DIBt). Die Sturzhöhe und Breite des Feuerschutzabschlusses bestimmen dabei die Anzahl der Rauchschalter.
Was muss beim Austausch einzelner Komponenten der Feststelllanlage beachtet werden?
Bei Austausch einzelner Komponenten gegen nicht in der Zulassung aufgeführte, hat die gesamte Feststellanlage keine Zulassung mehr und eine Neuabnahme ist nötig.
Feststellanlagen für bahngebundene Förderanlagen
Was sind bahngebundene Förderanlagen?
Eine bahngebundene Förderanlage ist ein automatisches, führerloses Transportsystem (z.B. Palettenförderer, Gepäckbänder etc.). Diese erstrecken sich oft über mehrere Gebäudeteile und führen so durch mehrere Brandabschnitte. Durch den Einsatz einer Feststellanlage können die Brandabschnitte überwacht und im Brandfall sicher geschlossen werden
Was ist der Unterschied von bahngebundenen Feststellanlagen zu Standard Feststellanlagen?
Bei bahngebunden Förderanlagen muss vor dem Schließen sichergestellt werden, dass sich das Transportsystem, bzw. das Fördergut nicht mehr im Schließbereich der Anlage befindet. Die Abfrage erfolgt über die Steuerung RZ3 und den Lichtschranken.
Wann müssen Lichtschranken verwendet werden?
Lichtschranken kommen dann zum Einsatz, wenn Gegenstände wie Transportsysteme oder auch Personen sich im Schließbereich befinden können. Bei Anlagen mit Personenschutz wird eine Überwachung des Schließbereichs benötigt. Der Förderantrieb wird so lange betrieben bis die Schließung des Bereiches unterbrechungsfrei (Lichtschranke) möglich ist.
Wird für die Feststellanlage von Förderanlagen eine Notstromversorgung benötigt?
Ja, gemäß DIBt Bauartgenehmigung Z-6.500-2414 muss die Notstromversorgung der Förderanlage gesondert erfolgen. Der Notstrom muss mindestens für den Zeitraum des Freifahrens des Schließbereichs, und des Schließens des Feuerschutzabschlusses zur Verfügung stehen.
Was ist eine Zwangsschließung?
Wird nach Eingang eines Rauchalarms keine Freigabe der Lichtschranke bzw. der Förderanlage gegeben, so wird nach Ablauf von 2 Minuten der Abschluss geschlossen. (VDS konform!)
Kann das Schließen des Feuerschutzabschlusses zeitversetzt erfolgen?
Ja, es gibt es die Möglichkeit eine Verzögerungszeit von 10 sec bis 120 sec einzustellen.
Abnahme
Wer darf eine Feststellanlage abnehmen?
Die Abnahmeprüfung für Feststellanlagen an Feuerschutzabschlüssen darf nur von Fachkräften des Antragstellers der allgemeinen bauaufsichtlichen Bauartgenehmigung oder von ihm autorisierten Fachkräften oder von Fachkräften einer vom DIBt im Zulassungsverfahren benannten Prüfstelle durchgeführt werden.
Diese Abnahmeberechtigung ist personengebunden und nicht übertragbar. Bei Wechsel der Firma behält der Mitarbeiter und nicht die Firma die Berechtigung zur Abnahme.
Protronic bietet die Schulung für Fachkräfte mit Abnahmeberechtigung für die Feststellanlage RZ24 an:
Schulung Abnahmeberechtigung – Link
Wann ist die Abnahme erforderlich?
Nach dem betriebsfertigen Einbau einer Feststellanlage am Anwendungsort sind deren einwandfreie Funktion und vorschriftsgemäße Installation einschließlich ggf. angeordneter Sicherheitseinrichtungen der Schließbereichsüberwachung durch eine Abnahmeprüfung festzustellen. Auf diese Prüfung ist vom Antragsteller der allgemeinen bauaufsichtlichen Bauartgenehmigung hinzuweisen.
Eine Abnahme ist auch dann erforderlich, wenn Geräte getauscht werden, die nach der vorherigen Abnahme der Feststellanlage nicht in der Bauartgenehmigung aufgeführt sind.
Wie werden Abnahme und die wiederkehrenden Prüfungen dokumentiert?
Unser Abnahme- und Wartungsprotokoll-Set enthält sämtliche Unterlagen und Kennzeichnungsschilder sowohl für die Abnahmeprüfung als auch für die wiederkehrenden Prüfungen und Wartungen. Dabei richtet sich das Set nach den allgemeinen Anforderungen des DIBt, nach der Bauartgenehmigung des Herstellers und nach der Instandhaltungsnorm DIN 14677. Es ist nach der Abnahmeprüfung vom Betreiber aufzubewahren und für die Protokollierung der wiederkehrenden Überprüfungen und Wartungen dem Kundendiensttechniker zur Verfügung zu stellen.
Wartung und Instandhaltung
Wann müssen Rauchmelder etc. ausgetauscht werden?
Je nach Hersteller sind unterschiedliche Betriebszeiten der Melder möglich und können bei uns erfragt werden.
Wie und wie oft müssen Rauchmelder etc. überprüft werden?
Gemäß DIN 14677: Überprüfung der Auslösung der Feststellanlage durch die Prüfung der Brandmelder mit dem vom Hersteller der Brandmelder festgelegten Prüfverfahren.
Wo ist das Herstelldatum des Rauchmelders etc. ersichtlich?
Jedes Produkt besitzt ein Etikett oder Typenschild, auf dem Artikelnummer, Fertigungszustand und Fertigungsdatum aufgedruckt sind.
X-Sense
Bietet X-Sense einen kombinierten CO-/Rauch-Melder, der mit anderen Meldern verbunden werden kann?
Ja! Die X-Sense Link⁺ drahtlose miteinander verbundene Kombinationsmelder können über fortschrittliche HF-Technologie mit anderen Rauchmeldern und Kohlenmonoxidmeldern dieser Serie verbunden werden.
Wie lange hält die Batterie?
Die 1,5 V AA alkaline Batterien halten für mindestens 3 Jahre unter normalen Bedingungen.
Wie kann ich feststellen, ob mein Gerät ordnungsgemäß funktioniert und nach CO-Lecks überwacht wird?
Die grüne LED blinkt im Standby-Modus alle 60 Sekunden, was anzeigt, dass es ordnungsgemäß funktioniert. Wenn die CO-Konzentration 30 ppm oder höher erreicht, zeigt die LCD den Konzentrationspegel an.
Was ist der empfohlene Installationsort und die empfohlene Höhe?
Installieren Sie am besten einen Kohlenmonoxidmelder an einer Wand. Wenn Sie einen CO-Melder in einem Raum mit einem Brennstoffverbrennungsgerät installieren möchten, sollte er über allen Türen und Fenstern installiert werden, jedoch mindestens 150 mm unter der Decke. Wenn Sie diesen CO-Melder in einem Schlafzimmer installieren möchten, montieren Sie den CO-Melder relativ nahe an der Stelle, an der die Person schläft.
Wird Kochen Fehlalarme auslösen?
Fehlalarme sind sehr unwahrscheinlich. Im Gegensatz zu Rauchmeldern werden CO-Melder nicht von Umgebungspartikeln wie Staub, Dampf oder Kochdämpfen beeinflusst.
Muss ich einen wöchentlichen Test manuell durchführen oder führt der Melder den Test automatisch aus?
Der Kohlenmonoxid-Melder verfügt über eine automatische Selbstüberprüfungsfunktion, um sicherzustellen, dass der Schlüsselsensor und die kritischen Schaltkreise ordnungsgemäß funktionieren. Wir empfehlen Ihnen jedoch auch, einmal pro Woche die Taste Test / Stummschalten zu drücken, um zu überprüfen, ob der Alarm noch ordnungsgemäß funktioniert.