Zum Inhalt springen

Relaismodul LSM6-REL

Das LSM6-REL wird als parametrierbares digitales Ein- und Ausgabegerät als Erweiterung für ein Hauptgerät (LSM6 oder LSM6-K; im Folgenden nur mit LSM6 bezeichnet) eingesetzt. Es erweitert das Hauptgerät um je 4 digitale Ein- und Ausgänge. Die potentialfreien digitalen Ausgänge sind Leistungsrelais zum Schalten von Lasten (EVG, Netzteil, Motoren). Die Kommunikation mit dem Hauptgerät LSM6 funktioniert über den H-BUS, welcher sich auf der Rückseite befindet, verbunden über die Hutschiene.

Die konkrete Funktion der Ein- und Ausgänge wird einfach konfiguriert mittels des Protronic-Multifunktionstools (MFT) in Verbindung mit der Protronic Lichtsteuerung LSM6 für Dali-EVG. Das MFT finden Sie zur Benutzung, online oder offline, auf unsere Internet-Seite auch als freien Download mit weiter Erläuterung: https://mft.protronic-gmbh.com/ .

Funktionsumfang

4 digitale Ausgänge (potentialfreie Schließer-Kontakte zum Schalten von Lasten)

4 digitale Eingänge

Montage auf der Hutschiene in Verbindung mit LSM6

Versorgung über H-BUS (H-BUS-Verbinder im Lieferumfang enthalten)

Parametrierung über Multifunktionstool (MFT) in Verbindung mit den Lichtszenen über LSM6

Anwendungsgebiete

Schalten von unterschiedlichen Lasten analog technischer Daten zum Schaltvermögen AC/DC für Netzteile, EVGs, LED-Treiber, Motoren

Relais anwendbar zur Ansteuerung von 2 Jalousien

Anschaltplan/Anschlussbelegung

Anschaltplan Vorschau
Anschlussbelegung

Digitaleingänge – DC 24V, GND

PINBeschriftung am LSM6-RELBelegung
1I7Digitaleingang 1
2I8Digitaleingang 2
3I9Digitaleingang 3
4I10Digitaleingang 4

Digitalausgänge – Relais, potentialfreie Kontakte

PINBeschriftung am LSM6-RELBelegung
573Digitalausgang 1
773Digitalausgang 1
683Digitalausgang 2
884Digitalausgang 2
993Digitalausgang 3
1194Digitalausgang 3
10103Digitalausgang 4
12104Digitalausgang 4

Montage, Anschluss und Inbetriebnahme

Der Einbau des Relaismodul LSM6-REL, z. B. in Installationsverteiler, erfolgt auf einer Hutprofil-Schiene. Die Einbaulage ist senkrecht oder waagerecht.

Das Relaismodul LSM6-REL darf unter keinen Umständen unter Spannung gesteckt werden. Dies bezieht sich auf 230 V AC sowie 24 V DC.

Vorgehensweise:

  1. Prüfen sie das Relaismodul LSM6-REL optisch auf Beschädigungen.
  2. Prüfen sie, dass der H-BUS-Verbinder unter dem LSM6-Relaismodul richtig eingerastet ist.
  3. Ziehen sie die orange-farbigen Laschen oben und unten am LSM6-Relaismodul nach außen.
  4. Rasten sie das Relaismodul LSM6-REL auf das Hutschienenprofil.
  5. Drücken sie die orange-farbigen Laschen wieder in das Relaismodul LSM6-REL.
  6. Prüfen sie, dass das Relaismodul LSM6-REL festsitzt.

According to the MVV TB: 

„A hold-open device is a system of devices or device combinations suitable for the controlled disabling of the function of closing devices."

laut DIN EN 12604 Tore - Mechanische Aspekte - Fassung
EN 12604:2017 darf

bei Toren, welche ausschließlich durch Schwerkraft geschlossen werden,

 - darf die Betriebsgeschwindigkeit von 0,3m/s nicht überschritten werden
 - bzw. darf die Krafteinwirkung 200N nicht übersteigen.


Ist dies nicht möglich, muss am Tor eine audiovisuelle Warneinrichtung
angebracht werden, die einsetzt, wenn das Tor beginnt sich zu
schließen.

Das Schließen einer Tür, eines Tores oder Brandschutz- bzw. Rauchvorhanges, welcher oben genannte Anforderungen überschreitet, muss also optisch und akustisch signalisiert werden.

Dies gilt natürlich auch für das Schließen bei Stromausfall.



MVV TB vom 17.01.2022, Ausgabe 2021/1, Punkt 5.1.6.6.: 

"Schiebe-, Hub- und Rollabschlüsse sind mit einer
audiovisuellen Warnanlage auszurüsten, die das Schließen ankündigt."

Neue Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) 2022

Abschnitt 8.3
Türen und Tore (DGUV Information 208-022): 

Bei Brandschutztoren, die im Alarmfall mit einem mechanischen Kraftspeicher (beispielsweise Schwerkraft) ohne Kraftbegrenzung schließen, ist ein akustisches Signal vorgeschrieben (DIN EN 12604 „Tore – Mechanische Aspekte – Anforderungen“).

DGUV Information 208-022, Stand 2017

Die Muster-Verwaltungsvorschrift "Technische Baubestimmung" (MVV TB) legt folgendes fest: 

„Die Feststellanlage ist ein System, bestehend aus Geräten und/oder Gerätekombinationen, das geeignet ist, die Funktion von Schließmitteln kontrolliert unwirksam zu machen. Beim Ansprechen der zugehörigen Auslösevorrichtung im Fall eines Brandes, einer Störung oder durch Handauslösung werden offen gehaltene Abschlüsse unmittelbar sicher zum Schließen freigegeben."